Therapiemöglichkeiten
“So unterschiedlich die Ursachen für Rückenschmerzen sind (Bandscheiben, Skoliose, Spinalkanalstenose, Spondylose, …) – so unterschiedlich sind somit auch die Therapiemöglichkeiten und Behandlungen.”
Dabei wird in der Medizin zwischen konservativer und operativer Therapie unterschieden.
Konservative Therapie
Die Konservative Therapie umfasst die Physiotherapie, die physikalische Therapie und die medikamentöse Therapie. In der physikalischen Therapie wird der Körper durch äußere Reizsetzung therapiert, zum Beispiel mit Wärme, Strom oder Massagen. Viele dieser Techniken werden auch in der Physiotherapie genutzt und es gibt keine klare Trennung zwischen diesen Begriffen. Wobei es den Begriff physikalische Therapie schon länger gibt und auch die Bewegungstherapie (ein großer und wichtiger Bestandteil der Physiotherapie) darin enthalten ist. Die medikamentöse Therapie kann durch Tabletten, Salben oder Spritzen erfolgen, mit dem Ziel der Schmerzlinderung bzw. der positiven Einflussnahme auf Stoffwechselvorgänge und Körperfunktionen.
Operative Therapie
Bei der operativen Therapie handelt es, wie der Name schon sagt, um Operationsverfahren (orthopädisch, chirurgisch) zur Behandlung von Rückenschmerzen verschiedenster Art. So
können z. B. Schrauben und Platten bei Brüchen (Frakturen) eingesetzt werden oder Gewebe entfernt werden, dass die Nerven des Rückenmarks bedrängt. Operationen können einen großen Gewinn an Lebensqualität bedeuten, sind aber auch immer mit Risiken, Narben und einer Belastung des Körpers verbunden. Aus diesem Grund sollen Operationen dann angewendet werden, wenn die erhoffte Verbesserung der Lebensqualität hoch ist und konservative Methoden nicht mehr helfen würden. Ist dies nicht der Fall und sollte darauf verzichtet werden. Deswegen ist es oftmals nützlich, sich eine zweite Fachmeinung von einem unabhängigen Experten zu holen.
“Für genauere Informationen zu den Therapiemöglichkeiten einzelner
Krankheitsbilder lesen Sie bitte die ausführliche Beschreibung in den
einzelnen Unterpunkten.”