Faktencheck des Einsatzes von Kälte gegen Schmerzen

Kälte bei Verletzungen I – Schmerz

Die Therapie von Verletzungen mit Kälte ist bereits sehr alt und weit verbreitet. Mit der Kältetherapie, in der Fachsprache Kryotherapie, wird eine Schmerz-, eine Schwellungs- und eine Entzündungsreduktion angestrebt. Ob ÄrztInnen oder Laien, Kältetherapie wird bei Verletzungen und nach Operationen sehr gerne verwendet. Das liegt zu einem großen Teil an den zugeschriebenen Vorteilen:

  • Kostengünstig
  • Einfache Handhabung
  • Keine Nebenwirkungen?

Bei fehlerhafter Anwendung der Kälte kann es zu zusätzlichen Schäden am Gewebe kommen (lokale Erfrierungen). Doch auch bei einer “richtigen” Anwendung sind mögliche negativen Auswirkungen nicht unumstritten. Mehr dazu in den folgenden Blogbeiträgen. Zuallererst, wie schaut es mit dem Mythos aus: “Kälte hilft gegen Schmerzen”?

Faktencheck: Kälte & Schmerz

Eisbeutel, Cool-Packs und ähnliches werden bereits im Kindergarten gerne genützt. Zur Beurteilung, ob die Kälte gegen Schmerzen hilft, muss man zwischen kurzzeitigen Effekten und längerfristigen Effekten unterscheiden.

Kurzzeitig dürfte die Kälte den Schmerz lindern (Klintberg & Larsson, 2021). Vermutlich liegt das an der niedrigeren Übertragungsrate von Nervensignalen bei tieferer Temperatur und an einer eventuellen Überlagerung von Schmerzreizen durch die Temperaturreize (Gate-Control). Weiters beeinflusst Kälte auch die Geschwindigkeit biochemischer Prozesse und könnte durch eine Verlangsamung der Prozesse einem Sauerstoffmangel entgegenwirken.

Längerfristig konnten geringe bis keine Auswirkungen von Kälte auf die Schmerzen festgestellt werden (Muadddi et al., 2021; Andrade et al., 2019; Tedesco et al., 2017). Auch nach Geburten oder Weisheitszahn-Behandlungen kann maximal mit einem geringen Effekt in den ersten 1-3 Tagen (Untersuchungszeitraum 5-7 Tage) gerechnet werden (Nascimento-Júnior., 2018; Hyun-Jung et al., 2020). Zum Teil konnten Studien mit einem größeren Risiko der Verzerrung (Durchführung, Verblindung) bessere Ergebnisse bezüglich der Schmerzen erzielen, diese wurden aufgrund der Gefahr der Verzerrung nicht berücksichtigt.

Zusammenfassung

Richtig angewandt kann man Kälte kurzzeitig verwenden, um Schmerzen zu lindern (Klintberg & Larsson, 2021), aber auch hier sollte man die Kälte überlegt einsetzen. Nach größeren Verletzungen und Operationen konnte nahezu kein längerfristiger Einfluss von Kälte auf Schmerzen festgestellt werden. Wegen möglicher negativer Auswirkungen auf die Wundheilung sollte, keine Kältetherapie durchgeführt werden (Bringeland, 2018, Lehrbuch der Entstauungstherapie 2. Auflage, 2006).
Da es wie bereits angesprochen unterschiedliche Ergebnisse zwischen Studien gibt, bleibt es spannend, ob gut durchgeführte Studien in Zukunft unser Verständnis von den Auswirkungen der Kälte ändern.

Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich über unsere Website, Facebook oder Instagram bei uns! Sie können auch gerne für eine Beratung einen Online-Termin bei uns vereinbaren.

Möchten Sie regelmäßig unseren Gesundheitsblog lesen? Dann können Sie uns Hier folgen.

1 Kommentar zu „Kälte bei Verletzungen I – Schmerz“

  1. Pingback: Kälte bei Verletzungen II - Schwellung - Rückenschmerz.at

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Follow by Email

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen