Parasympathikus – Erholungsmodus

Unser Körper besitzt zwei große Systeme zur unbewussten Steuerung der Organe. Die Systeme heißen Parasympathikus und Sympathikus. Zum Beispiel unterliegen der Herzschlag, die Magenaktivität oder die Schweißproduktion dem Parasympathikus und Sympathikus. Der Parasympathikus ist im Groben gesagt für die Erholung und Entspannung zuständig. Während der Sympathikus für Einsatzbereitschaft und Aktivität steht. Wichtig ist wie so oft im Leben, eine gute Balance zwischen diesen beiden Gegenspielern. Denn wenn der Parasympathikus zu wenig aktiv werden kann, weil der Stresspegel zu hoch ist, kommt es zu negativen Auswirkungen auf unseren Körper (Schmidt, 2009). Eine schlechte Heilung von Wunden, Verdauungsprobleme oder Kopfschmerzen können die Folge sein. (Wer mehr dazu lesen möchte: Parasympathikus & Sympathikus)

Physiotherapie und Parasympathikus

In der Physiotherapie stehen verschiedene Methoden zur Auswahl, um die Balance zwischen Erholung und Aktivität wieder herzustellen. Bewährt haben sich Cranial-Base-Release, manuelle Behandlungen der Wirbelsäule und Entspannungstechniken.

  • Cranial-Base-Release
    Bei dieser Technik wird der Parasympathikus über aus dem Kopf austretende Nerven stimuliert. Nervenfasern des Parasympathikus verlassen den Kopf über das sogenannte Foramen jugulare (eine Öffunng im Schädelknochen). Mit verschiedenen Techniken zur Entspannung der Haut, Faszien und Muskulatur wird ein Gleichgewicht wiederhergestellt und die Aktivität des Parasympathikus angeregt.
  • Manuelle Behandlungen
    Vor dem Wirbelkörper verlaufende Nervenbündel werden über Mobilisierungen der Wirbelgelenke behandelt (Kingston et al., 2014). (Mehr dazu: Manuelle Behandlung Brustwirbelsäule)
  • Entspannungstechniken
    Zur geistigen und damit auch körperlichen Entspannung gibt es verschiedene Methoden und Techniken. Meditationen oder muskuläre Entspannungstechniken können sehr wirksam sein. Da sollte jeder für sich ein paar Techniken ausprobieren und dann die entspannendste wählen.

Mit diesen Techniken wird in der Physiotherapie die Balance zwischen Anspannung und Entspannung wiederhergestellt und der Parasympathikus aktiviert.

Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich über unsere Website, Facebook oder Instagram bei uns! Sie können auch gerne für eine Beratung einen Online-Termin bei uns vereinbaren.

Möchten Sie regelmäßig unseren Gesundheitsblog lesen? Hier können Sie uns folgen.

1 Kommentar zu „Parasympathikus – Erholungsmodus“

  1. Pingback: Autogenes Training - Rückenschmerz.at

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Follow by Email

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen