Dehnen ist eine der am häufigsten angewendeten Trainingsformen. Halbwissen und Mythen gibt es dementsprechend viele. Und auch einige Ärzte/Ärztinnen und Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen vermitteln veraltetes Wissen. Erhoffte Ziele gibt es viele, die mit dem Dehnen erreicht werden sollen. Zum Beispiel eine größere Beweglichkeit, weniger Verletzungen, bessere Leistungsfähigkeit oder eine schnellere Regeneration.
Beweglichkeit
Der Hauptgrund von vielen Personen zu dehnen ist es beweglicher zu werden. In mehreren Studien konnte eine Verbesserung in der Beweglichkeit auch nachgewiesen werden (Medeiros et al., 2016; Afonso et al., 2021; Konrad & Tilp, 2014). Der Mythos, dass ein “verkürzter” Muskel mit Dehnen strukturell verlängert werden kann, ist laut heutigem Stand der Wissenschaft ein Fake. Bei Untersuchungen der Gewebestrukturen konnte kein Einfluss von Dehnen (<8 Wochen) auf die Muskeln und die Sehnen in Form von angepassten Strukturen festgestellt werden (Freitas et al., 2017; Konrad & Tilp, 2014). Diese Erkenntnisse sprechen für eine rein sensorische Veränderung des Dehnempfindens und aufgrund dessen zu einer höheren Beweglichkeit.
Verletzungen
Der Einfluss von Dehnen auf Verletzungen ist umstritten und scheint begrenzt zu sein. Bei Fußballern hilft Dehnen gegen Zerrungen der hinteren Oberschenkelmuskulatur (Dadebo et al., 2004). In anderen Studien, wie bei AusdauerläuferInnen half Dehnen gegen Verletzungen hingegen nicht (Baxter et al., 2016). Unserer Meinung nach kann Dehnen gegen Verletzungen helfen, wenn die eingeschränkte Beweglichkeit das Problem und die Ursache ist. Wie bei einer eingeschränkten Hüftbeweglichkeit, die sogar zu Rückenproblemen führen kann (Avman et al., 2019; Roach et al., 2015).
Regeneration
Haben Sie auch schon einmal nach einer sportlichen Aktivität gedehnt, um sich schneller zu erholen? Leider ist Dehnen dafür die falsche Herangehensweise (Dupuy et al., 2018). Es konnte kein positiver Nachweis auf einen Muskelkater nachgewiesen werden und in den ersten 6 h nach dem Dehnen war es sogar kontraproduktiv.
Leistungsfähigkeit
Statisches Dehnen (halten der Dehnstellung ohne Bewegung) hat stark negative Einflüsse auf die muskuläre Leistung. So senkt sich nach der Anwendung die Maximalkraft, Sprunghöhe und Sprintgeschwindigkeit. Dynamisches Dehnen (mit Bewegung) hat keine Auswirkungen und wenn dann positive Auswirkungen auf die muskuläre Leistung. (Zmijevski et al., 2020; Chaabene et al., 2019)
Fazit
Soll das Dehnen verteufelt werden und nicht mehr angewendet werden? Nein! Wichtig ist es zu wissen, wofür und wann. In einigen Punkten ist ein Umdenken jedoch nötig.
Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich über unsere Website, Facebook oder Instagram bei uns! Sie können auch gerne für eine Beratung einen Online-Termin bei uns vereinbaren.
Möchten Sie regelmäßig unseren Gesundheitsblog lesen? Hier können Sie uns folgen.